W-Seminare:
B - Dr. Göttler: Werbung vs. Wissenschaft – Überprüfung von Werbeaussagen auf naturwissenschaftliche Richtigkeit
B - Möbius: Under Control – Die Macht der Hormone
C - Hennings: Pharmazie und Kosmetik
D - Tetzlaff: „Die große Literatour – Alles, was man lesen kann“
E - Dr. Auflitsch: „African American Experiences Then and Now“
F - Schachten: La comédie française à travers les siècles
Geo - Metzner-Borchsenius: Chancen durch Bioökonomie
Ku - Schreiner: Geister und Gespenster in Kunst und Kino – Untersuchungen eines kulturgeschichtlichen Phänomens und seiner künstlerischen Verarbeitung
L - Geigenberger: Von Ungeheuern und anderen fantastischen Gestalten – der lange Arm der antiken Mythologie
M - Bergbauer/Haider: „Mathematik zum Anfassen wissenschaftlich erklärt“ Die Theorie hinter anschaulichen ma-thematischen Modellen
Mu - Putz: Musik – Faszination und Phänomen
Ph - Schnellbögl: Physikalische Aspekte der Elektromobilität
P-Seminare:
C - Dr. Seidl/Görg: Die Suche nach den Schätzen der Zukunft: Recycling und Upcycling
D - Lanner: Zeitung machen – Organisation der Schülerzeitung „ELMAR“
D - Hainzinger: Ein Debattierclub für das Gymnasium Neutraubling
D - Philipp: Planung, Produktion und Präsentation eines Films
Inf - Bonauer: AirPi – Umwelt- und Raumklimadaten am GN elektronisch erfasst
Ku - Graf: Produktdesign – Serielle Abformtechniken
L - Tetzlaff: „Panem et circenses“ – Lateinische Spiele
M - Leipert/Bergbauer: Mathematik zum Anfassen
Mu - Ottowitz: Songwriting
Ph - Schnellbögl: Orientierung am Sternenhimmel und Astrofotografie
Spo - Leipert K.: Planung, Organisation und Durchführung einer Sportshow am GN
WR - Zwicknagl: „Sei dein eigener Chef – Unternehmensgründung“