Diese Frage stellt sich gleichermaßen für alle Schülerinnen und Schüler eines Gymnasiums. Neben dem Studium an einer Hochschule oder Universität besteht auch die Möglichkeit, sich für einen Ausbildungsberuf zu entscheiden. Das duale Studium stellt eine interessante Alternative dar, wenn man gerne die praktischen Erfahrungen in einem Betrieb mit dem theoretischen Fachwissen, das in einem Studium vermittelt wird, verbinden möchte. Auch wenn nach dem Abschluss alle Türen in die Berufswelt offen stehen, ist ein guter Abiturschnitt alleine noch kein Garant für eine berufliche Karriere. Früher oder später ist eine aussagekräftige Bewerbung mit entscheidend darüber, ob man die gewünschte Stelle bekommt.
Aber wie geht das? Diese und viele andere Fragen zum Thema konnten die Schülerinnen und Schüler der Klassen 9a und 9b des Gymnasiums Neutraubling mit ihrer Lehrerin Frau Hofmann im Unterricht im Fach Wirtschaft und Recht an zwei Vertreterinnen des Deutschen Gewerkschafsbundes Oberpfalz stellen. In einem Online-Workshop am 14. Januar 2021 zeigten Regionssekretärin Katja Ertl und Jugendsekretärin Andrea Huber aus Regensburg in einer anschaulichen Präsentation, wie eine gute Bewerbung aussehen sollte.
Sie erklärten unter anderem einen gelungenen Aufbau einer Bewerbung mit aussagekräftigem Anschreiben, Lebenslauf und Bewerbungsfoto. Außerdem gaben die Damen wertvolle Tipps für das Verhalten im Bewerbungsgespräch, informierten über Sinn und Zweck von zusätzlichen Einstellungstests und betonten, dass es immens wichtig sei, sich auf beides entsprechend gut vorzubereiten.
Wie interessant und verständlich die Referentinnen die Thematik vermitteln konnten, zeigte sich darin, dass Schülerinnen und Schüler bis weit über die geplante Unterrichtszeit hinaus zahlreiche Fragen stellten.
Nadine Hofmann